Abfahrskontrolle

Technikwissen

Ich werde immer wieder gefragt: „Mike... Was muss ich in der Prüfung über die Technik kennen bzw. wissen?“

Nun das ist eine berechtigte Frage. Fangen wir mal so an...: Wenn Du eine Fahrprüfung der Klasse B oder B197 mit automatischer Kraftübertragung absolvieren möchtest, brauchst Du folgendes Wissen:

 

Technik bei der PKW Klasse B,BA / B197 automatische Kraftübertragung:

Außenbereich

  • Motorraum: Anordnung der wichtigsten Bauteile
  • Reifen: Alle 6 Punkte
  • Beleuchtung: Überprüfen
  • Bremsen: Prüfen: Feststellbremse/Betriebsbremse
  • TÜV: Wie liest man den TÜV-Stempel richtig ab?

Innenbereich

  • Lenkradsperre : Entriegeln vormachen/erklären
  • Beleuchtung: Wie schalte ich was ein?
  • Signaleinrichtungen: Hupe/Warnblinkanlage
  • Kontrollleuchten: Die wichtigsten Kontrollleuchten benennen
  • Bedienelemente: Blinkhebel/Scheibenwischer
  • Heizung: Frontscheibe/Heckscheibenheizung
  • Schalt -/Wählhebel: Positionen kennen
  • Fahrzeug Verlassen: Holländer-Griff
  • Notfallset: Wissen, wo man was findet

Technik bei der Klasse A / A2 / A1 / AM

  • Beleuchtung: Wie kontrolliere ich was?
  • Notaus: Beide Notausmöglichkeiten testen
  • Antrieb: Alles über Kettenantrieb
  • Reifen: Alle 6 Punkte
  • TÜV: Wie liest man den TÜV - Stempel richtig ab?
  • Bremsanlage: Was gehört alles dazu?
  • Bremstest: Erklären oder vormachen
  • Stoßdämpfer: Federbein und Gabel
  • Flüssigkeiten: Alle Flüssigkeiten aufzählen
  • Bowdenzüge: Zeigen, benennen, was zu beachten ist

So das hört sich jetzt erst einmal viel an, aber Du wirst mehrfach darauf vorbereitet, so dass es am Prüfungstag keine Probleme gibt. Und sind wir mal ehrlich..... .Du lernst die Technik nicht nur für die Prüfung. Ein guter Kraftfahrzeugführer weiß, worauf er achten muss.

 

Lass uns jetzt Erst mal unter der Motorhaube nachsehen…



 

  1. Kühlwasser (Ausgleichsbehälter) – Min.-Max. Anzeige. Die Kontrolle erfolgt im kalten Zustand (warme Flüssigkeit dehnt sich aus). Achtung !!! Druckbehälter nie öffnen nach der Fahrt !!!
  2. Ölpeilstab zur Kontrolle des Ölstands. Fahrzeug muß mindestens 3 Minuten in der Ebene stehen; dann Messstab herausziehen mit Tuch säubern – erneut reinstecken – wieder rausziehen und an der unten angebrachten Markierung den Stand ablesen. Der Stand sollte bei maximal liegen. (maximal ist optimale Kühlung und Schmierung der beweglichen Bauteile). Öl nur nach Herstellerangabe verwenden
  3. Hier wird fehlendes Öl nachgefüllt. (Bei minimal ca.1 Liter nachfüllen)
  4. Behälter für die Bremsflüssigkeit. Hat auch min. und max. Anzeige. Darf nicht erheblich weniger werden. Geringfügig fehlende Bremsflüssigkeit deutet auf einen Verschleiß der Bremsanlage hin (Bremsbeläge). Deutlich unter minimal bedeutet Leck an der Bremsanlage. (Nicht mehr fahren; Fahrzeug abschleppen lassen)
  5. Batterie: Anschlüsse überprüfen, ob sie fest verschraubt sind, Anschlüsse dürfen nicht grünlich sein (Hinweis auf Undichtigkeit).
  6. Sicherungskasten (defekte Sicherung erkennt man daran, dass die silberne Brücke unterbrochen ist; Wichtig: nur den gleichen Farbwert ersetzen!!
  7. Luftfiltergehäuse muß geprüft werden, wenn bei gleicher Fahrweise erhöhter Kraftstoffverbrauch festgestellt wird
  8. Scheibenwischwasseranlage wird nachgefüllt, wenn eine orange Kontrollleuchte mit Springbrunnensymbol angeht . Bei älteren Modellen, wenn nichts mehr rauskommt. Nachzufüllen ist Wasser, Scheibenreiniger und im Winter Frostschutz

 

Sechs Punkte sollten Dir zum Thema Reifen einfallen…

Reifengröße / Breite

(Muss mit der Zulassungsbescheinigung Teil 1 übereinstimmen)

 

Mindestprofil bei Sommerreifen

Das zugelassene Mindestprofil beträgt 1,6 mm.
Meine Empfehlung: bei 3 mm erneuern – erhöhte Aquaplaning-Gefahr.

 

Luftdruck

(Steht im Tankdeckel, Einstiegsholm an der Fahrertüre oder im Benutzerhandbuch) nur im kalten Zustand prüfen

 

Beschädigungen

Gibt es Reifenbeschädigungen (Parkseite/Randstein)

 

Sommerreifen / Winterreifen

Zu erkennen an einem alpinen Symbol (Schneeflocke/M+S)

 

Reifenalter: DOT-Nummer

 

 

Die Lenkradsperre … beginnen wir mit dem entriegeln

Zum Lösen der Lenkradsperre steckst Du zunächst den Autoschlüssel in das Zündschloss. Jetzt platziere die linke Hand am Lenkrad und drehe es nach links oder rechts, in irgendeiner Richtung wird es sich bewegen lassen. Vermeide das Lenkrad bis zum Anschlag zu drehen, sonst bleibt es gesperrt und Du kannst den Schlüssel nicht drehen. Es kann sein, dass Du etwas ruckeln musst oder das Lenkrad und den Schlüssel gleichzeitig bewegen musst. Das Lenkrad ist dann gelöst, wenn Du den Schlüssel wieder voll drehen kannst und die Zündung eingeschaltet werden kann. Bei Fahrzeugen mit Startknopf ist es noch einfacher. Drücke den Startknopf ohne die Kupplung zu drücken, sie entriegelt sich elektronisch.
Wenn Du die Lenkradsperre verriegeln willst ziehe zu erst den Zündschlüssel ab. Anschließend lässt sich das Lenkrad entweder links oder rechts drehen, bis Du es einrasten hörst. Bei Fahrzeugen mit Startknopf drückst Du auf den Start / Stoppknopf, danach öffnest Du einen kleinen Spalt die Fahrzeugtüre und du hörst wie die elektronische Lenkradsperre sich aktiviert. Jetzt musst Du nur noch das Lenkrad leicht bewegen bis Du ein Klicken hörst.

 

Bist Du bereit für die Beleuchtung ?

Die Beleuchtung kann mit oder ohne Zündung überprüft werden. …

Fangen wir an mit Zündung (Zündschlüssel auf 1. Position drehe /bei Keyless-Go den Startknopf drücken)

 

Position Auto = Lichtautomatik   Lichtsensor wechselt zwischen Tagfahrlicht auf Abblendlicht
Standlicht Begrenzungsleuchten vorne/hinten, Rücklichter
Abblendlicht manuelles Abblendlicht
Fernlicht Abblendlicht aktivieren und Blinkhebel wegdrücken
Lichthupe   Blinkhebel ziehen
Blinkhebel   Blinkhebel links oder rechts drücken
Warnblinkanlage Rotes Dreieck im Sichtbereich drücken
Nebelscheinwerfer wird durch einmaliges Ziehen des Lichtschalters eingeschaltet. Wird eingeschaltet bei starken Regen, Nebel und Schneefall. Nebelscheinwerfer sind eine freiwillige Sache kein Muss …
Nebelschlussleuchte wird durch 2 maliges Ziehen des Lichtreglers eingeschaltet; muss bei Nebel bei Sichtweiten unter 50 Metern eingeschaltet werden ( maximal 50 km/h fahren ). Sie darf nicht bei Regen oder Schneefall eingesetzt werden.
Rückfahrscheinwerfer   ohne den Motor zu starten; Rückwärtsgang einlegen. Jetzt nach hinten gehen und die weißen Rückfahrlichter zeigen.
Bremsleuchten   Hier darf der Fahrlehrer helfen; bitte ihn auf das Bremspedal zu drücken; jetzt siehst Du 3 helle rote Lichter.

 

Ohne Zündung

... kannst Du das Standlicht, Parklicht, Warnblinkanlage und Rückstrahler prüfen

 

Die Rückstrahler sind beim Golf 7 unten in der Stoßstange integriert

 

Der Schalter für die Heckscheibenheizung befindet sich mittig unter dem Radio.

Für die Hupe in der Mitte des Lenkrads drücken.

 

Der Bremstest … Wichtig:die Unterscheidung zwischen dem Begriff Feststellbremse und Betriebsbremse

Unter dem Begriff Feststellbremse ist die Handbremse oder auch elektronische Parkbremse gemeint; Handbremse anziehen – 1. Gang einlegen – versuchen langsam loszufahren. Das Fahrzeug darf nicht losfahren, geht im Heckbereich spürbar runter, dann ist alles in Ordnung

Bei Kfz mit elektronischer Parkbremse: Bei geöffneter Fahrertüre darf das Fahrzeug nicht losfahren; bzw. Parkbremse gezogen halten.

 

Die Betriebsbremse oder auch Fußbremse genannt kannst du auf 2 Arten testen:
Im Stand schnell hintereinander auf das Bremspedal drücken; jetzt muss sich ein deutlicher Widerstand am Bremspedal bemerkbar machen
Möglichkeit 2; langsam losrollen und auf das Bremspedal drücken

 

Die Plakette für die Hauptuntersuchung

… befindet sich auf dem hinteren Kennzeichen. Die Zahl, die oben steht gibt den Monat an, die Jahreszahl steht in der Mitte. ( Die 2 dicken schwarzen Balken sollen bei der Monatszuordung der Polizei helfen )

   

 

Das richtige Verlassen des Fahrzeugs

Der Holländergriff … .Wenn Du Dein Fahrzeug als Fahrer verlassen willst greife mit der rechten Hand zu dem Türöffner; so bist Du gezwungen über die Schulter nach hinten zu sehen. Damit minimierst Du das Risiko irgendetwas zu übersehen deutlich.

 

Das Notfallset

… findest Du im Kofferraum. Wenn Du die Heckklappe öffnest ist an der Innenseite der Heckklappe das Warndreieck verstaut. Wir brauchen auch einen Verbandskasten oder Rolle; zu erkennen an einem Kreuz. Zu guter Letzt brauchen wir noch eine Warnweste. Sinnvoll allerdings wären so viele Warnwesten wie Sitzplätze vorhanden sind. Ab dem Februar 2023 werden auch Schutzmasken Pflicht